
Bundesjugendspiele an der GMS Vordere Alb 2022!
Endlich durften wir wieder unsere Bundesjugendspiele durchführen. Bei herrlichen Wetterbedingungen auf dem Gelände Rietenlau durften die Schülerinnen und Schüler ihre sportliche Leistung unter Beweis stellen. Zahlreiche glühende aber glückliche Gesichter konnte man an diesem Mittwoch im Stadion sehen. Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler, Lehrer, den SV Hülben und die Gemeinde Hülben für das Mitwirken.
Alles was Sie für den Schulwechsel nach Kl. 4 wissen müssen, finden Sie hier
Hier ein kleiner Fahrplan, was folgt: (einfach weiter herunterscollen)
- Schulkonzept: dort wird in einer kleinen Präsentation unser Schulkonzept vorgestellt (Schulphilosophie, mögliche Abschlüsse, Standorte…)
- Imagefilm: Wie sieht unsere Schule in Hülben und Böhringen von innen aus (Schulen, Räume, Lehrer)
- Kontaktaufnahme: Sie würden gerne Kontakt aufnehmen wollen mit uns, für ein persönliches Gespräch oder ähnlichem, dann finden Sie hier alle Kontaktmöglichkeiten.
- Onlineanmeldung: Sie als Familie, haben sich für unsere Schule entschieden. Dann erst einmal „GLÜCKWUNSCH“! Mit wenigen Klicks ist es hier möglich sich online anzumelden. Wir freuen uns auf euch! Eure GMS Vordere ALB
Schulkonzept
Imagefilm:
Die GMS Vordere Alb stellt sich vor…
Unter dem folgenden Link findet ihr zwei Imagefilme unserer Schule.
Kontaktaufnahme:
Wenn Sie Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter
Adresse Standort Böhringen:
GMS Vordere Alb
Burgstraße 6
72587 Römerstein – Böhringen
Phone: 07382 1681
Fax: 07382 93 61 17
Email: Sekretariat GMS
Adresse Standort Hülben
GMS Vordere Alb
Dettinger Straße 17
72584 Hülben
Phone: 07125 309 99 33
Fax: 07125 96 73 07
Email: Sekretariat GMS
Onlineanmeldung für zukünftige 5 Klässler:
Anmeldetermine:
Mittwoch den 09.03.22 in Hülben von 9:00 – 13:00 Uhr.
Donnerstag den 10.03.22 in Böhringen von 9:00 – 14:00 in Böhringen.
Oder natürlich hier unten online!
Wichtig: Bitte bringen Sie die Grundschulanmeldung im Original zur Anmeldung mit oder senden Sie sie uns zu.
Zum Anmeldeformular: GMS_online_Formular3
Noch zwei wichtige Tipps:
- Busfahrkarten können ab dem 1. April online über das Portal www.schuelermonatskarten-reutlingen.de bestellt werden.
- Ab dem 01.03.20 muss bei Neuanmeldungen ein Impfnachweis gegen Masern vorgelegt werden. Bitte bringen Sie Ihr Impfheftchen mit!
Erste Impressionen des „Würth -Projekt“ – SITZMÖBEL- in Kooperation mit der Firma Füllemann!

Warum die Gemeinschaftsschule Vordere Alb?
Die Gemeinschaftsschule Vordere Alb liegt idyllisch auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb inmitten des Biosphärengebiets. Schon allein wegen der geographischen Lage fühlen wir uns der Natur verbunden. Um den Schülerinnen und Schülern ihre Heimat erfahrbar zu machen, finden in den Frühlings- und Sommermonaten Wandertage statt. Im Winter stehen die außerunterrichtlichen Unternehmungen hingegen ganz im Zeichen des Wintersports. Im Rahmen unserer Wintersporttage finden nicht nur Exkursionen zum lokalen Skilift statt, sondern ebenso eine Skiausfahrt ins Allgäu.
Die am Schulleben der Gemeinschaftsschule Vordere Alb beteiligten Personen legen besonderen Wert auf ein Klima des respektvollen Miteinanders und der gegenseitigen Wertschätzung. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine starke Schul- und Klassengemeinschaft, in der man sich wohl und geborgen fühlt, nicht nur die Grundlage für erfolgreiches Lernen innerhalb einer von Menschlichkeit geprägten Lernatmosphäre ist, sondern zugleich auch stark für die Herausforderungen des Lebens macht. Wir wollen eine Schule sein, in die jeder Schüler gerne geht, in der er gerne lernt und die er als starke Person verlässt.
Aus diesem Grund misst das Kollegium neben der Wissensvermittlung vor allem der Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenzen eine besondere Rolle bei. Durch methodisch abwechslungsreiche Lernsituationen, aber auch im Rahmen zahlreicher Exkursionen und im Berufspraktikum wird das Selbstbewusstsein der Schüler gefördert und gestärkt.
Die geringe Größe unserer Schule empfinden wir als eine unserer besonderen Stärken. Gelebtes Miteinander ist nur dort möglich, wo man sich kennt und alltäglich begegnet. Das Kollegium der Gemeinschaftsschule empfindet es als seine Pflicht, gerade in diesem familiären Umfeld einen gerechten Umgang mit allen Schülern zu pflegen. Aber nicht nur Lehrer und Schüler kennen sich, sondern man kennt auch uns innerhalb der Gemeinde. Seit Generationen besuchen Schülerinnen und Schüler der Teilorte unsere Werkrealschule und mit Stolz können wir sagen, dass wir ein anerkanntes und beliebtes Puzzlestück innerhalb eines funktionierenden Gemeindelebens sind.
In der Gewissheit, dass Lernen nur innerhalb lebensnaher und praxisorientierter Lebenssituationen möglich ist, orientieren wir uns bei der Vermittlung von Lerninhalten an ganzheitlichen Aufgabenstellungen, die das praktische Handeln der Schüler erfordern. Wichtig ist uns, dass Unterricht lebensnah und handlungsorientiert ist und Lernen in größeren Sinnzusammenhängen stattfindet. In diesem Zusammenhang sind wir auch um die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben bemüht. Durch diese Kooperation gewährleisten wir eine praxisorientierte Ausbildung und erleichtern den Übergang der Schüler ins Berufsleben.
Welche Charaktereigenschaft ist es, die unseren Schülern in einer sich schnell verändernden Gesellschaft den notwendigen Halt gibt, um ein glückliches uns selbstbestimmtes Leben zu führen? Wir sind der Überzeugung, dass die Antwort lautet: „Bodenständigkeit“. Denn in diesem scheinbar altmodischen Begriff sind Werte enthalten, die das Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft erst möglich machen, nämlich Konstanz, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verantwortlichkeit. Im Bewusstsein, dass eine Gesellschaft von der Stärke ihrer Mitglieder lebt, versuchen wir im Unterrichtsalltag die oben genannten Prämissen umzusetzen.
[Denn] wenn es […] gelingt, unsere Schüler tapfer, liebevoll und wahrhaftig zu machen, dann werden sie diese Welt fröhlich und sicher bestehen.“ (Herman Nohl zu Beginn des 20. Jahrhunderts)


Lernen auf drei Niveaustufen
- Grundlegendes Niveau
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 - Mittleres Niveau
Realschulabschluss nach Klasse 10 - Erweitertes Niveau
Übergang auf ein Gymnasium nach Klasse 10
Leitideen der GMS Vordere Alb

Aktuelles aus unserer Schule
Schulwechsel nach Klasse 4. Hier finden Sie alle wichtigen Infos.
Hier ein kleiner Fahrplan, was folgt: (einfach weiter herunterscollen)
- Schulkonzept: dort wird in einer kleinen Präsentation unser Schulkonzept vorgestellt (Schulphilosophie, mögliche Abschlüsse, Standorte…)
- Imagefilm: Wie sieht unsere Schule in Hülben und Böhringen von innen aus (Schulen, Räume, Lehrer)
- Kontaktaufnahme: Sie würden gerne Kontakt aufnehmen wollen mit uns, für ein persönliches Gespräch oder ähnlichem, dann finden Sie hier alle Kontaktmöglichkeiten.
- Onlineanmeldung: Sie als Familie, haben sich für unsere Schule entschieden. Dann erst einmal „GLÜCKWUNSCH“! Mit wenigen Klicks ist es hier möglich sich online anzumelden. Wir freuen uns auf euch! Eure GMS Vordere ALB –>Für detaillierte Infos einfach ganz nach oben scrollen.
Das Klimaschutzprojekt

Bild des Monats
