Loading...
Home 2023-05-25T07:17:40+02:00
Projekte / GTA
Baseball AG
Prüfungen
Schulanmeldung

Schüleraustausch Römerstein – St.Pierre-Montlimart im März 2023

Schüleraustausch Römerstein – St.Pierre-Montlimart 2022/23

Am 29. März 2023 war es endlich so weit: 14 Schüler und 2 Lehrer der GMS Vordere Alb begaben sich auf die Reise nach Frankreich. Zum ersten Mal traten wir die Reise mit dem Zug an. Die Zugfahrt verlief überraschend entspannt und beim Umstieg in Paris bekamen wir nicht nur die Atmosphäre einer Metropole zu spüren, sondern auch den Eiffelturm zu sehen.

Beim Empfang im Rathaus in St.Pierre-Montlimart betonten unsere Gastgeber die Wichtigkeit der deutsch-französischen Freundschaft in Europa. Die französischen Schüler hielten eine bilinguale Präsentation über den Élysée-Vertrag. In Nantes erlebten wir die Folgen der Streiks und Demonstrationen hautnah mit und konnten uns so ein Bild der französischen Protestkultur machen. In Le Croisic erlebten wir einen herrlichen Tag am Atlantik und konnten eine laute und pyrotechnisch untermalte Demonstration der ortsansässigen Fischer beobachten. Während einer interaktiven Rallye in St.Pierre-Montlimart erkundeten wir verschiedene soziale Einrichtungen (Kindergarten, Jugendcafé, Altersheim) und konnten so die sozialen Strukturen und die Gemeinschaft unserer Partnergemeinde kennenlernen.

In sehr guter Erinnerung bleiben sicherlich die Unterrichtsstunden, in den unsere Schüler stets gut integriert wurden. Es war wunderbar mit anzusehen, wie unsere Schüler den französischen 5. Klässlern deutsch beigebracht haben! Außerdem wurden am Sporttag (der Sieg im Fußball geht mal wieder an die Franzosen) sowie beim gemeinsamen Backen der Tarte aux pommes die Freundschaften gefestigt und die sprachlichen, kulturellen und kulinarischen Kenntnisse vertieft. Hervorgehoben werden muss außerdem, wie sehr sich die französischen Schüler über unseren Besuch freuten – in den großen Pausen war dies nicht zu übersehen.

Reichlich Abschiedstränen flossen bei der Verabschiedung am Bahnhof, als wir die Heimreise antraten. Wir freuen uns jetzt schon auf das Wiedersehen im Dezember und bedanken uns für die Gastfreundschaft! Ein weiterer Dank gilt allen, die diesen Austausch ermöglicht haben.

Bettina Wolf & Manuel Mezger im Namen der GMS Vordere Alb

Persönliche oder Onlineanmeldung für zukünftige 5 Klässler:

Anmeldetermine:

Mo. 06.03 in Böhringen   9.00 – 12.00 Uhr

Die. 07.03 in Böhringen  9.00 – 12.00 Uhr

Mi. 08.03. in Böhringen 9.00 – 15.00 Uhr

Do. 09.03 in Hülben  9.00 – 15 Uhr

Oder natürlich hier unten online!

Wichtig: Bitte bringen Sie die Grundschulanmeldung im Original zur Anmeldung mit oder senden Sie sie uns zu.

Zum Anmeldeformular: GMS_online_Formular3

Noch zwei wichtige Tipps:

  • Busfahrkarten können ab dem 1. April online über das Portal www.schuelermonatskarten-reutlingen.de bestellt werden.
  • Ab dem 01.03.20 muss bei Neuanmeldungen ein Impfnachweis gegen Masern vorgelegt werden. Bitte bringen Sie Ihr Impfheftchen mit!

Schüleraustausch Römerstein – St.Pierre-Montlimart im Dezember 2022

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war es endlich wieder so weit: die GMS Vordere Alb empfing am Donnerstag, den 01. Dezember 2022, 19 französische Austauschschüler aus der Partnergemeinde St.Pierre-Montlimart in Frankreich. Begleitet wurden die Schüler von den Lehrern Magali und Yoann sowie der neuen Direktorin des Collège Frédéric Ozanam, Anne-Marie Hitrop.

Bürgermeisterin Sauer begrüßte unsere französischen Freunde im Römersteinsaal und wünschte den Schülern, Freundschaften fürs Leben zu knüpfen. Anschließend erkundeten die französischen Schüler Böhringen in Form einer Dorfrallye, die vom Partnerschaftskomitee vorbereitet wurde. Während einer wilden Begrüßungsparty am selben Abend im Böhringer Jugendcafé „Café Chai“ konnten sich die Schüler noch besser kennenlernen, bevor am Wochenende ein individuelles Programm in den Familien anstand.

Außerdem besuchten die Schüler im Lauf der Woche den Esslinger Weihnachts- und Mittelaltermarkt, das Porschemuseum sowie das Kunstmuseum in Stuttgart und natürlich das Römersteiner Wahrzeichen, den Römersteinturm. In gemeinsamen Unterrichtsstunden in der Schule konnten sowohl die deutschen als auch französischen Schüler ihre kulturellen und sprachlichen Kenntnisse erweitern. Nicht fehlen durfte eine schwäbische Spezialität: die selbst gemachten Maultaschen schmeckten allen hervorragend! Beim gemeinsamen Sportturnier hatten unsere französischen Gäste (ähnlich wie bei der WM in Katar) die Nase vorne. Am Freitag, den 9. Dezember ging es für unsere Freunde nach einer intensiven und ereignisreichen Woche schließlich per Zug wieder zurück in die Heimat. Wir bedanken uns bei unseren Freunden für den Besuch und natürlich bei allen, die diesen Austausch ermöglicht haben!

Jetzt freuen wir uns auf unseren Gegenbesuch in St.Pierre-Montlimart Ende März 2023.

Vive l’amitié! À bientôt!

M.Mezger im Namen der GMS Vordere Alb

Berufsbildungsmesse an der Gemeinschaftsschule Vordere Alb

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkende der Berufsbildungsmesse in Römerstein Böhringen. Ein neues Event, das von allen Seiten als gewinnbringend bezeichnet wurde und in Zukunft sich als „The place to be“ für Schülerinnen, Schüler und Betriebe etabliert.

Actiontag an der GMS Vordere Alb 2022!

Für unseren Actiontag lachte die Sonne vom Himmel und wir konnten unseren SuS einen actiongeladenen Vormittag bieten. Unter zahlreichen Angeboten, wie Fußball, Tennis, Yoga und Co, konnten die SuS ganz nach belieben sich ausprobieren. Ein herzlichen Dank an alle LuL für das bunte Potpourri an  Angeboten und der Gemeinde Hülben für das Rietenlaugelände.

Alles was Sie für den Schulwechsel nach Kl. 4 wissen müssen, finden Sie hier

Hier ein kleiner Fahrplan, was folgt: (einfach weiter herunterscollen)

  • Schulkonzept: dort wird in einer kleinen Präsentation unser Schulkonzept vorgestellt (Schulphilosophie, mögliche Abschlüsse, Standorte…)
  • Imagefilm: Wie sieht unsere Schule in Hülben und Böhringen von innen aus (Schulen, Räume, Lehrer)
  • Kontaktaufnahme: Sie würden gerne Kontakt aufnehmen wollen mit uns, für ein persönliches Gespräch oder ähnlichem, dann finden Sie hier alle Kontaktmöglichkeiten.
  • Onlineanmeldung: Sie als Familie,  haben sich für unsere Schule entschieden. Dann erst einmal „GLÜCKWUNSCH“! Mit wenigen Klicks ist es hier möglich sich online anzumelden.                                                                                                                                                                                                                                                                              Wir freuen uns auf euch! Eure GMS Vordere ALB

Imagefilm:

Die GMS Vordere Alb stellt sich vor…

Unter dem folgenden Link findet ihr zwei Imagefilme unserer Schule.

Unsere Imagefilme

Kontaktaufnahme:

Wenn Sie Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter

Adresse Standort Böhringen:

GMS Vordere Alb

Burgstraße 6

72587 Römerstein – Böhringen

Phone: 07382 1681

Fax: 07382 93 61 17

Email: Sekretariat GMS

Adresse Standort Hülben

GMS Vordere Alb

Dettinger Straße 17

72584 Hülben

Phone: 07125 309 99 33

Fax: 07125 96 73 07

Email: Sekretariat GMS

Warum die Gemeinschaftsschule Vordere Alb?

Die Gemeinschaftsschule Vordere Alb liegt idyllisch auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb inmitten des Biosphärengebiets. Schon allein wegen der geographischen Lage fühlen wir uns der Natur verbunden. Um den Schülerinnen und Schülern ihre Heimat erfahrbar zu machen, finden in den Frühlings- und Sommermonaten Wandertage statt. Im Winter stehen die außerunterrichtlichen Unternehmungen hingegen ganz im Zeichen des Wintersports. Im Rahmen unserer Wintersporttage finden nicht nur Exkursionen zum lokalen Skilift statt, sondern ebenso eine Skiausfahrt ins Allgäu.

Die am Schulleben der Gemeinschaftsschule Vordere Alb beteiligten Personen legen besonderen Wert auf ein Klima des respektvollen Miteinanders und der gegenseitigen Wertschätzung. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine starke Schul- und Klassengemeinschaft, in der man sich wohl und geborgen fühlt, nicht nur die Grundlage für erfolgreiches Lernen innerhalb einer von Menschlichkeit geprägten Lernatmosphäre ist, sondern zugleich auch stark für die Herausforderungen des Lebens macht. Wir wollen eine Schule sein, in die jeder Schüler gerne geht, in der er gerne lernt und die er als starke Person verlässt.

Aus diesem Grund misst das Kollegium neben der Wissensvermittlung vor allem der Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenzen eine besondere Rolle bei. Durch methodisch abwechslungsreiche Lernsituationen, aber auch im Rahmen zahlreicher Exkursionen und im Berufspraktikum wird das Selbstbewusstsein der Schüler gefördert und gestärkt.

Die geringe Größe unserer Schule empfinden wir als eine unserer besonderen Stärken. Gelebtes Miteinander ist nur dort möglich, wo man sich kennt und alltäglich begegnet. Das Kollegium der Gemeinschaftsschule empfindet es als seine Pflicht, gerade in diesem familiären Umfeld einen gerechten Umgang mit allen Schülern zu pflegen. Aber nicht nur Lehrer und Schüler kennen sich, sondern man kennt auch uns innerhalb der Gemeinde. Seit Generationen besuchen Schülerinnen und Schüler der Teilorte unsere Werkrealschule und mit Stolz können wir sagen, dass wir ein anerkanntes und beliebtes Puzzlestück innerhalb eines funktionierenden Gemeindelebens sind.

In der Gewissheit, dass Lernen nur innerhalb lebensnaher und praxisorientierter Lebenssituationen möglich ist, orientieren wir uns bei der Vermittlung von Lerninhalten an ganzheitlichen Aufgabenstellungen, die das praktische Handeln der Schüler erfordern. Wichtig ist uns, dass Unterricht lebensnah und handlungsorientiert ist und Lernen in größeren Sinnzusammenhängen stattfindet. In diesem Zusammenhang sind wir auch um die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben bemüht. Durch diese Kooperation gewährleisten wir eine praxisorientierte Ausbildung und erleichtern den Übergang der Schüler ins Berufsleben.

Welche Charaktereigenschaft ist es, die unseren Schülern in einer sich schnell verändernden Gesellschaft den notwendigen Halt gibt, um ein glückliches uns selbstbestimmtes Leben zu führen? Wir sind der Überzeugung, dass die Antwort lautet: „Bodenständigkeit“. Denn in diesem scheinbar altmodischen Begriff sind Werte enthalten, die das Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft erst möglich machen, nämlich Konstanz, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verantwortlichkeit. Im Bewusstsein, dass eine Gesellschaft von der Stärke ihrer Mitglieder lebt, versuchen wir im Unterrichtsalltag die oben genannten Prämissen umzusetzen.

[Denn] wenn es […] gelingt, unsere Schüler tapfer, liebevoll und wahrhaftig zu machen, dann werden sie diese Welt fröhlich und sicher bestehen.“ (Herman Nohl zu Beginn des 20. Jahrhunderts)

Lernen auf drei Niveaustufen

  • Grundlegendes Niveau
    Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10
  • Mittleres Niveau
    Realschulabschluss nach Klasse 10
  • Erweitertes Niveau
    Übergang auf ein Gymnasium nach Klasse 10

Leitideen der GMS Vordere Alb

  • Förderung einer starken Klassengemeinschaft
  • Intensive Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern
  • Rituale und Projekte im Kalenderjahr auch klassenübergreifend
  • Verantwortung übernehmen innerhalb einer Gemeinschaft

Anwendungsbeispiele

  • Sporttage
  • Actiontage
  • Wandertage
  • SMV
  • Schülervollversammlungen
  • Schülergottesdienste
  • Nikolausaktion
  • Streitschlichter
  • Schülercafe
  • Schullandheime, Abschlussfarten
  • Schüleraustausch mit Frankreich
  • uvm…

  • Lernangebote auf drei Niveraustufen
  • Selbstverantwortliches Lernen mit verschiedenen Arbeitsplänen
  • Verantwortung für den eigenen Lernfortschritt übernehmen
  • Selbsteinschätzung üben und trainieren

Anwendungsbeispiele

  • Coaching
  • Echte Lernzeit
  • Selbstkontrolle
  • Stärken stärken
  • Lerntagebuch führen
  • Klassenrat
  • Fehler als Lernchance
  • Arbeitspläne
  • Lernen durch lernen

  • Kooperation mit außerschulischen Partner
  • Berufswegeplanung von KL. bis Kl. 10
  • Feedbackkultur
  • Coaching individueller Berufswünsche

Anwendungsbeispiele

  • Praktika
  • BIZ
  • Kooperation mit weiterführenden Schulen
  • Planspiel
  • Bildungspartner
  • Bewerbertraining
  • VBO
  • Jobbörsen
  • Kniggekurs
  • Kooperation mit ortsansässigen Firmen
  • Kooperation mit der Agentur für Arbeit

Aktuelles aus unserer Schule

Schulwechsel nach  Klasse  4. Hier finden Sie alle wichtigen Infos.

Hier ein kleiner Fahrplan, was folgt: (einfach weiter herunterscollen)

  • Schulkonzept: dort wird in einer kleinen Präsentation unser Schulkonzept vorgestellt (Schulphilosophie, mögliche Abschlüsse, Standorte…)
  • Imagefilm: Wie sieht unsere Schule in Hülben und Böhringen von innen aus (Schulen, Räume, Lehrer)
  • Kontaktaufnahme: Sie würden gerne Kontakt aufnehmen wollen mit uns, für ein persönliches Gespräch oder ähnlichem, dann finden Sie hier alle Kontaktmöglichkeiten.
  • Onlineanmeldung: Sie als Familie,  haben sich für unsere Schule entschieden. Dann erst einmal „GLÜCKWUNSCH“! Mit wenigen Klicks ist es hier möglich sich online anzumelden.                                                                                                                                                                                                                                                                   Wir freuen uns auf euch! Eure GMS Vordere ALB –>Für detaillierte Infos einfach ganz nach oben scrollen.

Das Klimaschutzprojekt

Das Klimaschutzprojekt zum Austausch der Innenbeleuchtung auf LED in der Gemeinschaftsschule wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert. 

Bild des Monats

GMS Vordere Alb goes digital….Surfaces, Beamer und Co

Aktuelles

Standort Böhringen

Rektor Jörg Bizer
Burgstraße 6
72587 Römerstein – Böhringen

Phone: 07382 16 81

Fax: 07382 93 61 17

Standort Hülben

Dettinger Straße 17
72584 Hülben

Phone: 07125 309 99 33

Fax: 07125 96 73 07