
GMS Vordere Alb Image Filme
Die GMS Vordere Alb stellt sich vor…
Unter dem folgenden Link findet ihr zwei Imagefilme unserer Schule.
Wie geht es nach den Osterferien weiter?
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
dem Schreiben des Ministeriums im Anhang und auf unserer Homepage können Sie entnehmen, wie wir nach den Osterferien mit dem Schulbetrieb starten dürfen – leider weiterhin nicht in Präsenz mit wenigen Ausnahmen:
– alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9b dürfen in der Woche 12. bis 16.4.21 nicht in
Präsenz in die Schule kommen, sondern werden per Fernunterricht unterrichtet.
– eine Notbetreuung für Kinder der Klassen 5 bis 7 wird in Hülben von der 1. bis zur 5. Stunde ein-
gerichtet. Diese soll allerdings nur im äußersten Notfall in Anspruch genommen werden, wie Sie
dem Schreiben entnehmen können. Melden Sie sich bitte bei den Klassenlehrer/innen, wenn Sie
Bedarf haben sollten.
– alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 10 dürfen weiterhin in Präsenz an der Schule
zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen unterrichtet werden. Hier gilt derselbe Stundenplan
wie vor den Osterferien. Eine Präsenzpflicht besteht wie bisher nicht, melden Sie sich dann bitte
an der Schule.
Soweit die Einschränkungen für die kommende Woche. Für KW 16 ab 19.4.21 wurde angekündigt, mit dem Präsentunterricht in allen Klassenstufen im Wechsel und nach einer entsprechenden Teststrategie eventuell wieder starten zu dürfen.
Ich denke, dies wäre unser aller Wunsch, vor allem für die Schülerinnen und Schüler. Noch müssen wir aber auf die Zähne beißen und darauf hoffen, dass durch das Impfen und eine sinnvolle Test-strategie in naher Zukunft wieder mehr möglich sein wird.
Ich wünsche Ihnen allen viel Durchhaltevermögen, bleiben Sie gesund.
Viele Grüße
J. Bizer
Haben Sie Fragen oder Probleme mit dem Fernunterricht kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder Mail. Wir helfen gerne weiter.
Aktuelles 2021-04-01 MD-Schreiben zum Schulbetrieb nach den Osterferien
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden? Schön….!
Schulanmeldung Klasse 5 für das Schuljahr 2021/22
Wichtig: Bitte bringen Sie die Grundschulanmeldung im Original zur Anmeldung mit und senden Sie sie uns zu.
Zum Anmeldeformular: GMS_online_Formular3
Noch zwei wichtige Tipps:
- Busfahrkarten können ab dem 1. April online über das Portal www.schuelermonatskarten-reutlingen.de bestellt werden.
- Ab dem 01.03.20 muss bei Neuanmeldungen ein Impfnachweis gegen Masern vorgelegt werden. Bitte bringen Sie Ihr Impfheftchen mit!
Sie haben Corona zu Hause? Dann kommt hier ihr Fahrplan….
Hier finden Sie alles Wissenswerte über derzeitige Verordnungen
Schreiben Ministerin Schulbetrieb nach den Faschingsferien 2021
Corona Hygieneplan GMS Vordere Alb
Corona Hygieneplan GMS Vordere Alb_Hülben
Stark fürs Leben
Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen? Schön!
Mit dem “+” Button oben links auf der “Home” Seite können Sie das tun!
Wir freuen uns darauf!
Warum die Gemeinschaftsschule Vordere Alb?
Die Gemeinschaftsschule Vordere Alb liegt idyllisch auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb inmitten des Biosphärengebiets. Schon allein wegen der geographischen Lage fühlen wir uns der Natur verbunden. Um den Schülerinnen und Schülern ihre Heimat erfahrbar zu machen, finden in den Frühlings- und Sommermonaten Wandertage statt. Im Winter stehen die außerunterrichtlichen Unternehmungen hingegen ganz im Zeichen des Wintersports. Im Rahmen unserer Wintersporttage finden nicht nur Exkursionen zum lokalen Skilift statt, sondern ebenso eine Skiausfahrt ins Allgäu.
Die am Schulleben der Gemeinschaftsschule Vordere Alb beteiligten Personen legen besonderen Wert auf ein Klima des respektvollen Miteinanders und der gegenseitigen Wertschätzung. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine starke Schul- und Klassengemeinschaft, in der man sich wohl und geborgen fühlt, nicht nur die Grundlage für erfolgreiches Lernen innerhalb einer von Menschlichkeit geprägten Lernatmosphäre ist, sondern zugleich auch stark für die Herausforderungen des Lebens macht. Wir wollen eine Schule sein, in die jeder Schüler gerne geht, in der er gerne lernt und die er als starke Person verlässt.
Aus diesem Grund misst das Kollegium neben der Wissensvermittlung vor allem der Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenzen eine besondere Rolle bei. Durch methodisch abwechslungsreiche Lernsituationen, aber auch im Rahmen zahlreicher Exkursionen und im Berufspraktikum wird das Selbstbewusstsein der Schüler gefördert und gestärkt.
Die geringe Größe unserer Schule empfinden wir als eine unserer besonderen Stärken. Gelebtes Miteinander ist nur dort möglich, wo man sich kennt und alltäglich begegnet. Das Kollegium der Gemeinschaftsschule empfindet es als seine Pflicht, gerade in diesem familiären Umfeld einen gerechten Umgang mit allen Schülern zu pflegen. Aber nicht nur Lehrer und Schüler kennen sich, sondern man kennt auch uns innerhalb der Gemeinde. Seit Generationen besuchen Schülerinnen und Schüler der Teilorte unsere Werkrealschule und mit Stolz können wir sagen, dass wir ein anerkanntes und beliebtes Puzzlestück innerhalb eines funktionierenden Gemeindelebens sind.
In der Gewissheit, dass Lernen nur innerhalb lebensnaher und praxisorientierter Lebenssituationen möglich ist, orientieren wir uns bei der Vermittlung von Lerninhalten an ganzheitlichen Aufgabenstellungen, die das praktische Handeln der Schüler erfordern. Wichtig ist uns, dass Unterricht lebensnah und handlungsorientiert ist und Lernen in größeren Sinnzusammenhängen stattfindet. In diesem Zusammenhang sind wir auch um die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben bemüht. Durch diese Kooperation gewährleisten wir eine praxisorientierte Ausbildung und erleichtern den Übergang der Schüler ins Berufsleben.
Welche Charaktereigenschaft ist es, die unseren Schülern in einer sich schnell verändernden Gesellschaft den notwendigen Halt gibt, um ein glückliches uns selbstbestimmtes Leben zu führen? Wir sind der Überzeugung, dass die Antwort lautet: „Bodenständigkeit“. Denn in diesem scheinbar altmodischen Begriff sind Werte enthalten, die das Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft erst möglich machen, nämlich Konstanz, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verantwortlichkeit. Im Bewusstsein, dass eine Gesellschaft von der Stärke ihrer Mitglieder lebt, versuchen wir im Unterrichtsalltag die oben genannten Prämissen umzusetzen.
[Denn] wenn es […] gelingt, unsere Schüler tapfer, liebevoll und wahrhaftig zu machen, dann werden sie diese Welt fröhlich und sicher bestehen.” (Herman Nohl zu Beginn des 20. Jahrhunderts)


Unsere Gemeinschaftsschule
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Planungs- und Entwicklungsstand der Schule
Hier sollen Interessierten Eltern, Lehrern und Schülern Informationen zum Planungs- und Entwicklungsstand der Gemeinschaftsschule auf der Vorderen Alb in loser Form zur Verfügung gestellt werden.
Für einen kleinen Überblick: Informationen zur Gemeinschaftsschule vom Kultusministerium
Ein kleiner Flyer des Ministeriums findet sich hier.
Rektor Jörg Bizer stellte im Gemeinderat Römerstein und im Gemeinderat Hülben unser pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule vor. Den weiteren Verlauf der Entwicklung finden sie hier.
Berichte von RTF Reutlingen:
Sanierungsarbeiten an der Gemeinschaftsschule abgeschlossen
Zeitungsberichte zu diesem Thema:
Bericht der Südwestpresse zur Einweihung der Schule. “Windräder oder Mauern”
Sonderveröffentlichung der Südwestpresse- Gemeinschaftsschule Vordere Alb – Schon heute eine Einrichtung der Zukunft
Bericht vom GEA
Berichte der Südwestpresse: 1 2
Bericht der Schwäbischen Zeitung 1
Bericht der Südwestpresse 1
Die Gemeinde stellt Geld für Um- und Ausbau bereit, mehr Informationen finden Sie hier.
Mit dem Schuljahr 2016/17 konnte die Gemeinschaftsschule Vordere Alb am Standort Hülben starten. Wir starteten mit zwei fünften Klassen. Im Schuljahr 2017/18 konnten wir erneut zwei 5. Klassen einrichten, das Konzept beginnt Früchte zu tragen!
Lernen auf drei Niveaustufen
- Grundlegendes Niveau
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 - Mittleres Niveau
Realschulabschluss nach Klasse 10 - Erweitertes Niveau
Übergang auf ein Gymnasium nach Klasse 10
Leitideen der GMS Vordere Alb

Aktuelles aus unserer Schule
AHA + L —- Abstand *Hygiene*Alltagsmaske + Lüften
Die AHA + L Regel wird uns sicher noch eine Weile begleiten.
Da wir angehalten sind regelmäßig zu lüften, kleiden Sie bitte Ihre Kinder nach dem Zwiebelprinzip.
Das Klimaschutzprojekt

Bild des Monats
